
Grundsätze unserer pädagogischen Arbeit
„Fit fürs Leben“ – so lautet unser Schulmotto. Für uns und die pädagogische Arbeit an
der Schule am Mummelsoll bedeutet es, die Schülerinnen und Schüler zu einem möglichst selbstbestimmten Leben in sozialer Integration im Sinne einer selbstständigen,
sinnerfüllten und eigenverantwortlichen Lebensführung zu befähigen.
Wir betrachten alle Schülerinnen und Schüler als eigenständige Persönlichkeiten, deren
besondere Bedürfnisse, Interessen und Stärken wir berücksichtigen und fördern. Wir arbeiten, damit unsere Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihrer individuellen Möglichkeiten Fähigkeiten und Fertigkeiten erlangen, um ihr Leben mit einer Behinderung zu
bewältigen.
Konkret heißt das für uns …
– … die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, aktiv und situationsangemessen zu
kommunizieren und dabei eigene Wünsche und Bedürfnisse auszudrücken;
– … alle Schülerinnen und Schüler individuell und ganzheitlich zu fördern. Dies
schließt das Vermitteln und Aneignen von im Rahmenlehrplan ausgewiesenen Kompetenzen und das Eröffnen von vielfältigen Erfahrungsmöglichkeiten und differenzierten Unterrichtsangeboten ein;
– … eine positive Atmosphäre während des gesamten Schultages zu schaffen, die ein
handlungsorientiertes, lebensnahes Lernen ermöglicht;
– … die Schülerinnen und Schüler in der Schule an Prozessen der Mitbestimmung und
Mitgestaltung teilhaben zu lassen, damit sie möglichst mündige Bürger in einer demokratischen Gesellschaft werden;
– … auf eine wertschätzende Annahme und einen respektvollen Umgang miteinander
zu achten. Dies schließt die Vermittlung sozialer Kompetenzen und Regeln sowie
eine Erziehung zu Toleranz, Kooperations- und Konfliktfähigkeit und einem gewaltfreien Miteinander ein;
– … die Schülerinnen und Schüler auf eine weitestgehend selbstständige Lebensführung vorzubereiten. Dies betrifft die Wahl des Berufs und der Wohnform, die Freizeitgestaltung und die eigene Mobilität;
– … die Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, ein positives Selbstbild zu
entwickeln und eigene Stärken und Schwächen zu akzeptieren sowie eigene Gefühle
zu regulieren;
– … gleichberechtigt und transparent mit Erziehungsberechtigten, Therapeuten und allen Personen, die an der Förderung unserer Schüler beteiligt sind, zusammenzuarbeiten.
– … die Gesundheit aller am Schulleben Beteiligten zu fördern, da wir die Auffassung
vertreten, dass Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit zusammenhängen.