
Organisation
Die Schule am Mummelsoll ist eine gebundene Ganztagsschule für Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ aus dem Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf.
Unsere Schule liegt in Berlin-Hellersdorf am östlichen Stadtrand und wurde am 20. September 2002 eröffnet. Zusätzlich zum Hauptgebäude der Schule gibt es eine Außenstelle an der Schule am Rosenhain. Dies ist eine Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“, die sich in der
Klingenthaler Straße 32 in Berlin-Hellersdorf befindet. Das Lernen in der Außenstelle erlaubt eine enge Kooperation mit den pädagogischen Fachkräften der Schule am Rosenhain und erleichtert den Schülerinnen und Schülern den möglichen Übergang in einen anderen Schultyp.
Der Unterricht in der Schule am Mummelsoll findet montags bis freitags in der Zeit von 8.00 bis 15.00 Uhr statt (Schulöffnung um 7.30 Uhr). Vor und nach dem Unterricht können die Schülerinnen und Schüler die ergänzende Förderung und Betreuung (Hort) von 6.00 Uhr bis 7.30 Uhr und von 15.00 Uhr bis maximal 18.00 Uhr besuchen. Die Nähe zum U-Bahnhof Hönow (U-Bahn-Linie 5) und zur Hönower Weiherkette schafft ideale Standortbedingungen. Verschiedene Einkaufsmöglichkeiten sind von der Schule aus fußläufig zu erreichen.
Im Hauptgebäude mit seinen drei Etagen verfügen alle Klassenzimmer über einen großen Balkon und einen Nebenraum mit Küchenzeile. Zwei Fahrstühle erleichtern auch Schülerinnen und Schülern mit körperlichen Einschränkungen den Zugang zum Gebäude. Eine Reihe von Klassenräumen ist mit Smartboards bzw. Smartdisplays ausgestattet; eine komplette Ausstattung aller Klassenräume ist in den nächsten Jahren vorgesehen.
Für unsere Schülerinnen und Schüler stehen eine große Aula, eine moderne Turnhalle und Fachräume wie eine Keramikwerkstatt, ein Musikraum, ein Werkraum, eine Lehrküche, eine Wäsche- und Textilwerkstatt, ein Kreativraum, ein Snoezelenraum, ein Therapiebecken, ein PC-Raum, eine Bibliothek und eine Lehrwohnung zur Verfügung, die Übernachtungsmöglichkeiten bietet. Zudem gehören zu unserer Schule ein Lehrerzimmer, das auch als Sitzungsraum dient, ein Lehrmittelkabinett, ein Erste-Hilfe-Raum, Küchenräume für die Zubereitung des Mittagessens sowie ein Raum für Unterstützte
Kommunikation und Diagnostik. Für Ergotherapie, Physiotherapie und Sozialarbeit sind eigene Räumlichkeiten vorhanden. Darüber hinaus ist in unserer Schule eine logopädische Praxis untergebracht. Auf dem Schulhof befinden sich ein Feld für Ballspiele, eine Rasenfläche und ein kleiner Spielplatz mit Schaukel, Klettermöglichkeit und Sandplatz.
Das Mittagessen für die Schülerschaft ist kostenlos, da es Teil des Unterrichts ist. Gemeinsame Mahlzeiten haben unter den Aspekten der lebenspraktischen Förderung, der Erziehung zur Selbstständigkeit sowie des sozialen Lernens eine besondere unterrichtliche Bedeutung. Das Mittagessen wird vom Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf bezahlt.
Seit dem Schuljahr 2017/18 wird das Schulessen von dem Anbieter Luna Vollwert-Catering geliefert und in der schuleigenen Küche aufbereitet. Die Klassen können für jeden Schultag eines von zwei Essensangeboten auswählen. Die Zeit des Lernens und Entspannens ist den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler angepasst. Dies bedeutet, dass es keine 45-Minuten-Taktung des Unterrichts und auch kein Pausenklingeln gibt. So findet ein individueller Wechsel von Lernzeit und Pausenzeit, von Anspannung und Entspannung statt.
An unserer Schule gibt es keinen Leistungsdruck im herkömmlichen Sinne. Es gibt keine Noten. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten am Ende eines jeden Schuljahres ein Zeugnis mit einer verbalen Beurteilung. Für jede Schülerin und jeden Schüler wir halbjährlich ein individueller Förderplan erstellt, der die Ziele des Rahmenlehrplans berücksichtigt und den individuellen Lern- und Lebensbedürfnissen angepasst ist. Die Förderplanung erfolgt in Absprache mit den Eltern und/oder anderen an der Erziehung beteiligten Personen. Auch die Schülerinnen und Schüler können in die Förderplanung
einbezogen werden.
Die Zusammensetzung der Klassen erfolgt weitgehend altershomogen. Die Klassen gliedern sich in Eingangsstufe, Unterstufe, Mittelstufe, Ober- und Abschlussstufe. In jeder Klasse unterrichtet neben dem oder der KlassenlehrerIn eine Pädagogische Unterrichtshilfe. Gegebenenfalls sind zusätzlich noch ein/e ErzieherIn und/oder ein/e BetreuerIn in einer Klasse eingesetzt. Unsere Schule ist eine anerkannte Ausbildungsstätte für PraktikantInnen und LehramtsanwärterInnen.